INSZENIERUNGEN IM RAUM AUSSTELLUNGSGESTALTUNG MARKENWELTEN FILM- & BÜHNENARCHITEKTUR NEUE WELTEN
Submit a PLOT
PLOT
GO

Studium

Ausstellungsdesign und kuratorische Praxis | HFG KARLSRUHE

POSTED 20.10.2010
PICTURE
PICTURE 1
 
PICTURE 2
 
PICTURE 3
 
PICTURE 4
 
PICTURE 5
 
PICTURE 6
 

Ausstellungspraxis wird als Verschränkung künstlerischer, kuratorischer und architektonischer Entscheidungen verstanden, die zu konkreten Realisierungen im Raum führen. Die räumliche Umsetzung eines kuratorischen Konzepts ist eng verknüpft mit den Bedingungen des Raums, in dem die Ausstellung stattfindet. Ob privater, institutioneller oder urbaner Raum – jeder Raum, der für das Ausstellen von Kunst genutzt wird, generiert ein vielfältiges Beziehungsgeflecht zwischen Künstlern, Besuchern, Sammlern, Galeristen, Kuratoren und Designern im sozialen und räumlichen Kontext einer Ausstellung. Dieser Prozess der Raumproduktion erfordert ein situatives Denken bei der Konzeption und der Realisierung von Ausstellungsprojekten.

Die Architektur einer Ausstellung folgt deren kuratorischem Konzept, doch dieses entwickelt sich auch durch die räumliche Umsetzung: eine gegenseitige Verknüpfung, die das gemeinsame Arbeiten von Architekten / Designern mit Kuratoren und Wissenschaftlern sowie Künstlern an einer Ausstellungskonzeption bedingt. Im Mittelpunkt der Ausbildung zum Ausstellungsdesigner stehen daher Konzeption und Design von Ausstellungen im Spannungsbogen von kuratorischen Entscheidungen und architektonischen Entwürfen. Ausstellungs- und Raumanalysen konkreter historischer wie aktueller Beispiele und die Arbeit am Modell in 2 und 3D bilden die Grundlage der Seminararbeit. Themenschwerpunkte werden durch Exkursionen, Vorträge und workshops mit Künstlern, Kuratoren, Architekten und Designern vertieft. Zielsetzung ist das Erlangen eines konzeptuellen Verständnisses räumlicher Bedingungen im Bereich des Ausstellens. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Ausstellen zeitgenössischer Kunst sowie der Zusammenarbeit mit dem ZKM / MNK.

Ausstellungsdesign und kuratorische Praxis ist ein Projektstudium. Die im Seminar erarbeiteten Inhalte ermöglichen den Studierenden die Mitarbeit an der Umsetzung eines konkreten Ausstellungsprojekts am Ende des Semesters. Studierende können so bereits studienbegleitend in der Ausstellungspraxis Erfahrung sammeln und Erkenntnisse aus dem Seminar umsetzen. Die Herausgabe der Print-Publikation Displayer durch den Studiengang ermöglicht als Projekt-Seminar Studierenden, im Kontakt mit Künstlern, Kuratoren, Architekten und Designern Studienthemen vertiefend nachzugehen und diese in einem die Hochschulöffentlichkeit überschreitenden Rahmen vorzustellen. Ausstellungsdesign und kuratorische Praxis kann als Hauptfach oder als Nebenfach belegt werden. Studierende des Hauptfachs wählen zudem ein theoretisches (Kunstwissenschaft oder Philosophie) und ein praktisches Nebenfach (Medienkunst, Produktdesign, Kommunikationsdesign oder Szenografie). Das Nebenfach Temporäre Architektur wird als ergänzende Vertiefung empfohlen. Leistungsnachweise aus den Nebenfächern sind jeweils zur Zulassung zur Vor- bzw. Diplomprüfung erforderlich. Neben der Seminarteilnahme sind die Grundlagenkurse für Werkstätten, Studios, Modellbau und Software (z.B. CAD, Bildbearbeitung, Videoschnitt) während des Grundstudiums verpflichtend. Studienbegleitend werden zwei dreimonatige Praktika im Ausstellungsbereich oder einem Architekturbüro vorausgesetzt. Studierende im Hauptfach Ausstellungsdesign und kuratorische Praxis können die Prüfung zum Diplom Ausstellungsdesigner ablegen.

FACTS

[lang_de]Studiengang:

Ausstellungsgestaltung und kuratorische Praxis[/lang_de][lang_en]Degree programme:

[lang_de]Hochschule:

Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe > www.hfg-karlsruhe.de[/lang_de][lang_en]Design:

[lang_de]Studiengangsleiter:

Prof. Wilfried Kühn > heise@hfg-karlsruhe.de [/lang_de][lang_en]Director:

[lang_de]Studienberatung:

Zentrale Studienberatungsstelle > zib@zib.uni-karlsruhe.de[/lang_de][lang_en]Director:

[lang_de]Lehrende:

Prof. Wilfried Kühn, Prof. Suzanne van de Ven, Prof. Markus Miessen[/lang_de][lang_en]Lecturer:

[lang_de]Aufnahmeverfahren:

allgemeine Bewerbungsunterlagen, Eignungsprüfung, Portfolio[/lang_de][lang_en] Admission procedure:

[lang_de]Studienbeginn:

Wintersemester[/lang_de][lang_en]Begin of studies:

[lang_de]Abschluss:

Diplom (9 Semester)[/lang_de][lang_en]Degree:

[lang_de]Kosten:

Studienbeitrag 600 Euro[/lang_de][lang_en]Costs: